Pflegehelfer

Beruf Pflegehelfer / Pflegehelferin

Pflegehelfer Forum

Herzlich Willkommen im Pflegehelfer-Forum! Hier können Sie ganz unkompliziert Fragen rund um dieses Berufsfeld stellen oder allgemeine Diskussionen zum Thema Pflege mit Gleichgesinnten führen. Viel Spaß!

Pflegehelfer Forum << Radial-Rohrventilator im Rundrohr – Auswahl, Geräusch und Steuerung im Alltag

Antwort erstellen

Seite: 1

Autor Beitrag
Holger
Gast
Wir planen eine Abluftlösung mit mehreren Metern Rohrleitung und zwei 90-Grad-Bögen und suchen dafür einen kompakten Radial-Rohrventilator, der auch bei höherem Widerstand zuverlässig fördert. Die Anlage soll in ein bestehendes Rundrohrsystem integriert werden, idealerweise ohne große Umbauten an den Anschlussstutzen. Wichtig ist uns eine sinnvolle Balance aus Fördervolumen, Druckaufbau und Geräuschentwicklung im Betrieb. Zudem stellt sich die Frage, ob eine zweistufige Schaltung ausreicht oder ob eine stufenlose Drehzahlregelung per Spannungsreduzierung praktischer wäre. Da das Gerät in einem Nebenraum sitzt, möchten wir Körperschall durch geeignete Montage minimieren und keinen Brummton im Aufenthaltsbereich. Gleichzeitig brauchen wir eine Schutzart, die in normalen Innenräumen passt, und eine Temperaturfestigkeit, die auch bei warmer Abluft nicht zum Problem wird. Der Elektriker empfiehlt eine Lösung mit externem Schalter und Service-Trennstelle, was wir aus Sicherheitsgründen begrüßen. Unklar sind uns aktuell die sinnvollen Durchmesserabstufungen und ab wann ein 160-Millimeter-Gerät gegenüber 100 oder 125 Millimetern wirklich leiser läuft. Bevor wir bestellen, hätten wir gern Erfahrungswerte, worauf man bei Auswahl, Montage und Steuerung im Alltag wirklich achten sollte.
Frage: Welche Durchmesser, Steuerungsarten und Montagekniffe haben sich bei Radial-Rohrventilatoren im Wohnumfeld bewährt, damit Druckreserve, Lautstärke und Wartbarkeit im Verhältnis bleiben?
Tricky
Gast
Beginnt mit einer einfachen Druckverlustrechnung: Leitungslänge, Formstücke, Rückschlagklappe und eventuelle Filter addieren sich, und der Arbeitspunkt sollte auf der Kennlinie des gewählten Ventilators mit 10–20 % Reserve liegen. In der Praxis ist es oft leiser, einen größeren Durchmesser zu wählen und den Ventilator langsamer zu betreiben, weil sich die Strömungsgeschwindigkeiten und damit das Rohrrauschen reduzieren. Für Wohn- und Nebenräume sind Radial-Rohrventilatoren mit IP44 in Ordnung; achtet nur auf spritzgeschützte Montage sowie ausreichende Abstände zu Feuchträumen nach VDE. Die Körperschallübertragung minimiert ihr mit kurzen flexiblen Manschetten, Gummipuffern und einer Entkopplung von leichten Wandkonstruktionen. Eine zweistufige Ausführung deckt viele Fälle ab, aber eine stufenlose Spannungsregelung (geeigneter Trafo/Controller) erlaubt feinere Anpassungen und kann in der Nacht deutlich leiser gefahren werden. Plant einen zugänglichen Service-Schalter und prüft, ob Thermokontakte vorhanden sind, damit der Motor im Fehlerfall abschaltet. Bei warmerer Abluft lohnt ein Blick auf die maximal zulässige Mediumtemperatur; 60–70 °C sind bei vielen Geräten üblich und sollten nicht überschritten werden.

Als Referenz für diese Gerätekategorie könnt ihr euch den HE ROHR-Ventilator Radial ansehen, der in mehreren Durchmessern von 100 mm bis 315 mm angeboten wird und je nach Größe Luftmengen vom kleinen bis in den vierstelligen m³/h-Bereich bei IP44 abdeckt. Die Modelle arbeiten mit rückwärts gekrümmten Schaufeln, haben Außenläufer-Motoren, sind zweistufig schaltbar und lassen sich zusätzlich über Spannungsreduzierung regeln, was die Alltagstauglichkeit erhöht. Für dämpfungsarme Installationen empfehle ich einen Schalldämpfer im Hauptstrang sowie eine rückschlagende Klappe, damit es in Ruhephasen nicht zieht. Achtet beim 100/125-mm-Einsatz auf realistische 250–440 m³/h bei moderaten Pegeln, während 160–200 mm-Varianten mehr Reserve bei gleicher Lautstärke bieten können, sofern sie gedrosselt betrieben werden. Setzt die Aufhängung spannungsfrei und richtet den Luftpfeil korrekt aus, denn verdrehte Montage kostet unnötig Druck und erhöht die Lautstärke. Dokumentiert den Aufbau mit Messpunkten für Volumenstrom und Schalldruck, damit ihr später nachvollziehen könnt, welche Drehzahlstufe welche Leistung bringt. Wenn ihr so vorgeht, bekommt ihr eine robuste, leise und skalierbare Abluftlösung, die auch bei höherem Widerstand nicht einbricht und sich an Tageszeiten und Nutzung anpassen lässt.

Antwort erstellen

Seite: 1